Vortragstag

Open Source-Software

Termine


15. Oktober 2025 | Live vor Ort in Würzburg oder digital via Zoom

Buchungsmöglichkeiten: Der Vortragstag kann einzeln als digitale Veranstaltung gebucht werden. Bei der Buchung der Kurse „Grundlagen/Einführung" oder „Embedded Linux" oder der kompletten Woche, ist der Vortragstag inklusive und findet wie auch die Kurse in Präsenz statt.

Melden Sie sich jetzt an

Inhalt des Vortragstages


Caren Kresse, Vorstandsmitglied der Non-Profit-Organisation Open Source Automation Development Lab (OSADL), führt Sie umfassend in die Welt der Open Source-Software ein und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die rechtlichen Aspekte im Umgang damit zu verstehen und einzuhalten. Erfahren Sie, warum es Open Source gibt und welche Bedeutung dies für die Innovationsförderung hat. Zudem lernen Sie die Relevanz des Urheberrechts und die unterschiedlichen Lizenztypen sowie deren Rechte und Pflichten kennen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Prinzip des Copyleft und den Umgang mit abgeleiteter Software gelegt.


Dr. Till Jaeger, Spezialist für Open Source im deutschsprachigen Raum, bietet einen fundierten Einblick in die rechtlichen Belange bei der Verwendung von Open Source-Software. Lernen Sie die verschiedenen Lizenzmodelle kennen sowie die Bestimmungen der GPL (General Public License) und deren Lizenzpflichten, Copyleft-Konzepte und die Auswirkungen des sogenannten "viralen Effekts". Es wird erläutert, was zum Complete Corresponding Source Code gehört und wie die GNU C Library (LGPL) und die damit verbundenen Lizenzpflichten zu verstehen sind. Weitere wichtige Aspekte des Vortrags sind die Haftung für Lizenzverletzungen und die Lizenzkompatibilität. Erfahren Sie, wie Sie Lizenzpflichten praktisch umsetzen können und ein internes Compliance System aufbauen. 

Bringen Sie Ihre Fragen mit: Nutzen Sie die Chance, und stellen Sie den Referenten die Fragen, die Sie in Ihrem Projekt oder in Ihrer Abteilung beschäftigen.

Zielgruppe


Die Inhalte des Vortragstages sind branchenübergreifend relevant und bieten nicht nur IT-Administratoren, Entwickler- und Embedded-Spezialisten einen Mehrwert, sondern auch weiteren Funktionsgruppen, die in ihrer täglichen Arbeit regelmäßig lizenzrechtlichen Anforderungen begegnen. Hierzu gehören insbesondere Rechts- und Compliance-Rollen, Produkt- und Projektverantwortliche, Build-/DevOps-Teams, Qualitäts- und Security-Fachkräfte, Beschaffung sowie daten- und KI-orientierte Funktionen.

Agenda


09:00 - 17:00 Uhr

Caren Kresse:

  • Warum gibt es überhaupt Open Source-Software?
  • Was ist Open Source-Software im Vergleich zu proprietärer Software?
  • Besonderheiten des internationalen Urheberrechts
  • Grundbegriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Open Source-Software
  • Frei verfügbare Hilfsmittel zum Verständnis von Open Source-Lizenzpflichten
  • Wer ist für Lizenzkonformität eines Unternehmens verantwortlich?

Dr. Till Jaeger: Rechtsfragen beim Einsatz von Open Source-Software in Embedded Systemen

  • Rechtliche Relevanz der Verwendung von Open Source-Software
  • GPL: Lizenzpflichten, Copyleft oder "virale Effekte"
  • Was gehört zum Complete Corresponding Source Code?
  • LGPL: GNU C Library und Lizenzpflichten
  • Haftung für Lizenzverletzungen
  • Lizenzkompatibilität
  • Praktische Umsetzung von Lizenzpflichten
  • Aufbau eines internen Compliance Systems
Dr. Till Jäger

Dr. Till Jaeger

Software Compliance Academy