Grundlagen/Einführung
Informationen zu den Terminen Juni und Oktober 2021
- 14. - 16. Juni 2021
- 11. - 13. Oktober 2021
Voraussetzungen:
Interesse für Embedded-Linux; dieses Seminar ist geeignet für Teilnehmer ohne spezifische Vorkenntnisse in Linux.
Buchungsmöglichkeiten:
Dieses Seminar kann auch in Kombination mit dem Seminar „Embedded Linux", „Realtime", „Yocto" oder „Security" gebucht werden. (je nach Termin)
Montag: Linux-Grundlagen: 10.00 - 18.00 Uhr (Referent H. Dengler)
- Linux: Historischer Überblick (Wie entstand Linux? Was sind die Konzepte? Wie wird Linux entwickelt?)
- Aufbau des Linux Dateisystems (Linux Standard Base, virtuelle Dateisysteme, etc.)
- Wie bootet Linux?
- Wichtige Kommandos, wie bewege ich mich auf der Shell?
- Einführung in die Shell Programmierung
Dienstag: Einführung in die Applikationsentwicklung: 09.00 - 17.00 Uhr (Referent H. Dengler)
- Einführung in die Applikationsentwicklung: Gnu Compiler Collection, Binutils, etc.
- Wie ist ein Executable aufgebaut?
- Wie ist ein Prozess aufgebaut?
- Editoren / Entwicklungsumgebung (vim, emacs, Eclipse)
- Makefiles
- Debugging (GDB interaktiv, GDB post mortem, remote debugging, memory debugging, strace)
- Cross Applikationsentwicklung (Cross Compiler, NFS, etc.)
Mittwoch: Vortragstag: 09.00 - 17.00 Uhr (Referenten C. Emde, T. Jaeger)
- Open Innovation und Open Source – Hürden, Chancen und Vision (C. Emde)
- Qualitätssicherung von Embedded Systemen: was muss ich melden (C. Emde)
- Ein juristischer Blick auf Linux (T. Jaeger)
- Rechtliche Relevanz der Verwendung von Open Source Software
- GPL: Lizenzpflichten, Copyleft oder "virale Effekte"
- Was gehört zum Complete Corresponding Source Code?
- LGPL: GNU C Library und Lizenzpflichten
- Haftung für Lizenzverletzungen
- Lizenzkompatibilität
- Praktische Umsetzung von Lizenzpflichten
- Aufbau eines internen Compliance Systems
Ab 18.30 Uhr: Linux-Weinprobe
Änderungen am Programm vorbehalten.