Kurs: Grundlagen

Grundlagen / Einführung

Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen

Jetzt anmelden!

Termine


21. - 23. Oktober 2024 | Vogel Convention Center Würzburg

Buchungsmöglichkeiten: Dieses Seminar kann auch in Kombination mit dem Seminar „Embedded Linux" gebucht werden.

Seminarinhalt


Der Linux-Grundlagenkurs bietet eine umfassende Einführung in das Linux-Betriebssystem für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Referent und Linux-Experte Andreas Klinger vermittelt Ihnen grundlegende Konzepte sowie essenzielle Fähigkeiten und Kenntnisse, um erfolgreich in der Linux-Umgebung zu arbeiten. Das Seminar behandelt eine breite Palette von Themen, die für Linux-Neulinge von Bedeutung sind, und bietet damit eine solide Grundlage.


Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Linux-Shell. Erfahren Sie, wie Sie hier mit Hilfe von Manual-Pages wertvolle Unterstützung erhalten. Anschließend lernen Sie den Aufbau des Linux-Dateisystems bzw. den Filesystem-Hierarchie-Standard kennen und virtuelle Dateisysteme wie procfs und sysfs. Sie erhalten Einblick in das Logausgabesystem von Linux und die Verwendung des Befehls "dmesg" zur Anzeige von Kernel-Logs und lernen außerdem, wie Sie Dateisysteme mounten und mit Tarballs umgehen. Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit der Verwendung von Umgebungsvariablen und vermittelt Ihnen ein

grundlegendes Verständnis für den Unterschied zwischen dem Sourcen und Ausführen von Programmen. Der Referent zeigt Ihnen zudem wertvolle Tastaturkürzel, die Ihnen dabei helfen, Ihre Effizienz zu steigern. Mit der Kunst der Umleitung, Pipes und Filter eröffnet sich ein breites Spektrum neuer Möglichkeiten. Der Kurs bringt Ihnen zudem die Grundlagen von Texteditoren und das Erstellen von Shell-Skripten zur Automatisierung von Aufgaben näher.


Lernen Sie im zweiten Block die Basics der Entwicklung von Anwendungen mit dem Gnu C Compiler (GCC) und den Binutils kennen sowie die Cross-Applikationsentwicklung. Angeleitet durch den Referenten ergründen Sie den Aufbau von Executables und lernen, wie Sie Makefiles verwenden, um komplexe Softwareprojekte zu erstellen und zu verwalten. Weitere Themen des Seminars sind das

Remote-Debugging, die Post-Mortem-Analyse mit Core-Dumps und das Aufzeichnen von Backtraces. Sie entwickeln überdies ein Verständnis dafür, wie Sie von einer Funktion mit Offset zum Sourcecode gelangen und nutzen Sie das mächtige Werkzeug "strace", um Syscalls zu tracen und Fehler zu finden.

Vortragstag:

Dr. Carsten Emde, Gründungsgeschäftsführer der Non-Profit-Organisation Open Source Automation Development Lab (OSADL), führt Sie umfassend in die Welt der Open Source-Software ein und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Open Source-Software zu verstehen und einzuhalten. Erfahren Sie, warum es Open Source-Software gibt und was sie von proprietärer Software unterscheidet. Zudem gibt Ihnen Dr. Emde Einblick in die Besonderheiten des internationalen Urheberrechts und erläutert die grundlegenden Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Open Source-Software. Entwickeln Sie ein Verständnis für Open Source-Lizenzpflichten und erfahren Sie mehr über die Verantwortlichkeiten für die Lizenzkonformität in Unternehmen.


Dr. Till Jaeger, Spezialist für Open-Source im deutschsprachigen Raum, bietet einen fundierten Einblick in die rechtlichen Belange bei der Verwendung von Open Source-Software. Lernen Sie die verschiedenen Lizenzmodelle kennen sowie die Bestimmungen der GPL (General Public License) und deren Lizenzpflichten, Copyleft-Konzepte und die Auswirkungen des sogenannten "viralen Effekts". Es wird erläutert, was zum Complete Corresponding Source Code gehört und wie die GNU C Library (LGPL) und die damit verbundenen Lizenzpflichten zu verstehen sind. Weitere wichtige Aspekte des Vortrags sind die Haftung für Lizenzverletzungen und die Lizenzkompatibilität. Erfahren Sie, wie Sie Lizenzpflichten praktisch umsetzen können und ein internes Compliance System aufbauen. 

Bringen Sie Ihre Fragen mit: Nutzen Sie die Chance, und stellen Sie den Referenten die Fragen, die Sie in Ihrem Projekt oder in Ihrer Abteilung beschäftigen.

Lernziele


  • Aufbau des Betriebssystems verstehen
  • Den Umgang mit der Shell erlernen
  • Verständnis für die Funktionsweise von Programmen entwickeln
  • Eigene Programme erstellen
  • Probleme bei der Erstellung diagnostizieren

Zielgruppe


Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger ohne spezifische Vorkenntnisse in (Embedded-)Linux wie:

  • IT-Administratoren: Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren und andere IT-Fachkräfte, die für die Verwaltung und Wartung von Linux-Servern und -Systemen verantwortlich sind.
  • Softwareentwickler: Entwickler, die Linux als Entwicklungsplattform nutzen möchten, sei es für Webanwendungen, Datenbanken, eingebettete Systeme oder andere Softwareprojekte.
  • IT-Supportmitarbeiter: Techniker im IT-Support, Helpdesk-Mitarbeiter und andere Support-Spezialisten, die mit Linux-basierten Systemen und Anwendungen arbeiten oder Benutzer bei Problemen unterstützen.
  • IT-Consultants: Berater und IT-Experten, die ihre Kunden bei der Planung, Implementierung und Optimierung von IT-Infrastrukturen unterstützen. Linux ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Unternehmensumgebungen.
  • Elektronikingenieure: Personen, die im Bereich der Elektronikentwicklung tätig sind und ihre Fähigkeiten auf die Integration von Linux in Embedded-Systeme erweitern möchten. Dies können Ingenieure sein, die sich mit der Entwicklung von Hardwareplatinen, Mikrocontrollern oder anderen eingebetteten Komponenten beschäftigen.
  • Systemarchitekten: Personen, die für das Design und die Entwicklung von Embedded-Systemen verantwortlich sind und ein umfassendes Verständnis von Embedded Linux benötigen. Dies können Architekten, Projektleiter oder Technologieverantwortliche sein.

Agenda


Tag 1: 

09:00 - 17:00 Uhr

Linux-Grundlagen

  • Manual-Pages
  • Hilfe in der Shell
  • Aufbau des Linux-Dateisystems
  • Filesystem-Hierarchie-Standard
  • Virtuelle Dateisysteme procfs und sysfs
  • Logausgaben von Linux und dmesg
  • Mounten
  • Umgang mit Tarballs
  • Umgebungsvariablen
  • Unterschied zwischen Sourcen und Ausführen
  • Tastaturkürzel
  • Umleitung, Pipes und Filter
  • Editoren
  • Shell-Skripte erstellen
Andreas Klinger

Andreas Klinger

IT Klinger

Tag 2: 

09:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Applikationsentwicklung

  • Applikationsentwicklung mit der Gnu Compiler Collection und Binutils
  • Cross-Applikationsentwicklung
  • Aufbau von Executables
  • Makefiles
  • Remote-Debugging mit dem gdb
  • Post-Mortem-Analyse mit Core-Dumps
  • Aufzeichnen von Backtraces
  • Von der Funktion mit Offset zum Sourcecode
  • Tracing von Syscalls und Fehlersuche mit strace

Tag 3: 

09:00 - 17:00 Uhr

Vortragstag

Dr. Carsten Emde:

  • Warum gibt es überhaupt Open Source-Software?
  • Was ist Open Source-Software im Vergleich zu proprietärer Software?
  • Besonderheiten des internationalen Urheberrechts
  • Grundbegriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Open Source-Software
  • Frei verfügbare Hilfsmittel zum Verständnis von Open Source-Lizenzpflichten
  • Wer ist für Lizenzkonformität eines Unternehmens verantwortlich?

Dr. Till Jaeger: Ein juristischer Blick auf Linux

  • Rechtliche Relevanz der Verwendung von Open Source-Software
  • GPL: Lizenzpflichten, Copyleft oder "virale Effekte"
  • Was gehört zum Complete Corresponding Source Code?
  • LGPL: GNU C Library und Lizenzpflichten
  • Haftung für Lizenzverletzungen
  • Lizenzkompatibilität
  • Praktische Umsetzung von Lizenzpflichten
  • Aufbau eines internen Compliance Systems
Carsten Emde
Dr. Till Jäger

Dr. Till Jaeger

Software Compliance Academy

Share by: